Stiftung

Stiftungsabend 2019

Stiftungsabend 2019

Marion Meister, Vorsitzende des SkF, begrüßte die Besucher und freute sich über das große Interesse. In seinem Grußwort würdigte der Stellvertretende Vorsitzende des Caritas-Verbandes Main-Kinzig Manfred Goldbach, die Arbeit des SkF und das Wirken der Stiftung


Dr. André Frank Zimpel von der Universität Hamburg beleuchtete in seinem Vortrag das Thema „Der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Sozialkompetenz - Was wir von Menschen mit Beeinträchtigungen lernen können“. Dabei zeigte er Möglichkeiten und Chancen für Menschen auf, die als „Behinderte“ angesehen werden, aber mit den richtigen Methoden vieles können


Viele Menschen mit Beeinträchtigungen, wie etwa Menschen mit Trisomie 21, Gehörlose oder Blinde wurden oder würden noch in Deutschland als geistig behindert bezeichnet. Bei richtiger Förderung seien sie zu sehr viel fähig und es gebe in anderen Ländern sogar Ausnahmen mit Universitätsabschluss.

Sie müssten mit ihrer Beeinträchtigung nur anders unterrichtet werden. Seine Empfehlung: „Bei Kindern mit einem Syndrom sollten wir nicht die Nachteile sehen, sondern die Vorteile.“ Viele hätten besondere Fähigkeiten und Wahrnehmungen, die es zu fördern gelte. Der Referent verwies darauf, dass zum Beispiel IT-Unternehmen gerne Menschen mit Autismussyndrom beschäftigen, weil diese gute Informatiker seien


Zimpel empfahl, statt des IQ (Intelligenzquotient) die Formel des Intelligenzprodukts (Ergebnis aus Angeborener Qualifikationen, Intrinsische Motivation und Soziale Spielräume) anzuwenden, die ganz andere Ergebnisse darstelle. Er berichtete von Forschungen seines Teams mit 1200 Menschen mit Beeinträchtigung, die deren erstaunlichen Fähigkeiten zutage brachten


Zimpel und sein Team kämpfe täglich darum, bei Menschen von einer „Neurodiversität“ anstelle „geistiger Behinderung“ zu reden, weil dies die Wirklichkeit viel besser darstelle, so der Referent. Und den Lehrern empfahl er, „durch die Augen ihrer Schüler zu sehen“. Ehe Kuratoriumsmitglieds Dorothee Müller den Gast verabschieden konnte, beantwortete er noch viele Fragen der Zuhörer.

 

Kontakt

Sozialdienst katholischer Frauen e.V.

Bad Sodener Straße 52

63628 Bad Soden-Salmünster


Tel.  06056 - 5402

Fax  06056 - 5498

Leichte Sprache

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag

von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr


Freitag

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Außensprechstunde Bad Orb

Dienstags 10.00 - 12.00 Uhr

bei der Kinderinitiative

Bahnhofstr. 3

63619 Bad Orb


Außensprechstunde Gelnhausen

Stadtladen Gelnhausen

Brentanostraße 3

63571 Gelnhausen


Terminvergabe über das Büro Bad Soden-Salmünster

 
 
Caritas MKK

Die Caritas Beratungsdienste bieten ein breites Spektrum zu unterschiedlichsten Lebensbereichen, etwa allgemeine Sozialberatung, Seniorenberatung, Beratung zu Gesundheitsvorsorgemaßnamen, Migrationsdienste und die Fachambulanz für Suchtkranke.

 
 
 

© SkF Bad Soden-Salmünster